
12. Oktober 2015
Keine unbefristete Weiterführung der höheren Mehrwertsteuer!
Die Handelskammer beider Basel anerkennt die Bedeutung der Mehrwertsteuer und der direkten Bundessteuer als Haupteinnahmequellen des Bundes. Die Wirtschaft erachtet die unbefristete Weiterführung dieser beiden Steuern jedoch nicht als richtigen Weg. Damit opfert der Bund eine allfällig notwendige Flexibilität im Steuerwesen. Aus diesem Grund wehrt sich die Handelskammer beider Basel vehement gegen eine Abschaffung der Befristung.
Zur Vernehmlassungsvorlage
Die Mehrwertsteuer und die direkte Bundessteuer stellen mit 63 Prozent die Haupteinnahmequellen des Bundes dar. Beide Steuern sind in der Bundesverfassung als befristete Steuern festgehalten. Der Bund möchte mit der neuen Finanzordnung 2021 die Befristung aufheben und die Bundesverfassung entsprechend anpassen. Seit die Finanzordnung besteht, wurden mehrere Anläufe unternommen, die Befristung der Mehrwertsteuer und der direkten Bundessteuer aufzuheben. Drei Mal wurden die Beschlüsse in einer Volksabstimmung verworfen: 12. Juni 1977, 20. Mai 1979 und 2. Juni 1991.
Anliegen
Die Handelskammer beider Basel wehrt sich vehement gegen eine Abschaffung der Befristung bei der Mehrwertsteuer und der direkten Bundessteuer. Die Kammer anerkennt die Bedeutung dieser beiden Haupteinnahmequellen für den Finanzhaushalt des Bundes. Eine unbefristete Weiterführung ist jedoch nicht der richtige Weg, da damit die notwendige Flexibilität im Steuerwesen geopfert wird. So kann zum heutigen Zeitpunkt beispielsweise noch nicht beurteilt werden, wie genau die Unternehmenssteuerreform III ausgestaltet sein wird. Unter Umständen wären Anpassungen in der Steuerpolitik notwendig, die mit der Aufhebung der Befristung nicht mehr möglich wären.
Eine Befristung gibt der Politik wie dem Volk die demokratische Möglichkeit, sich in regelmässigen Abständen mit staats- und finanzpolitischen Grundsatzfragen zu beschäftigen. Die Wirtschaft schlägt deshalb vor, die Übergangsbestimmungen jeweils um zehn Jahre zu verlängern.
Die nicht mehr notwendige Übergangsbestimmung zur Erhebung der Biersteuer zu streichen, begrüsst die Kammer hingegen.
Download
Stellungnahme zum Bundesbeschluss über die neue Finanzordnung (NFO 2021)
Bereichsleiter Finanzen und Steuern
Artikel teilen
Kommentare
Das könnte Sie auch interessieren
-
13. September 2018
SV17 – Sinnvolles Gesamtpaket
Die Steuervorlage 17 ist ein Gesamtpaket, das für alle Vorteile... Weiterlesen...
-
30. August 2018
Stellungnahme: Änderung der Postverordnung – neue Erreichbarkeitsvorgaben
Die «Änderung der Postverordnung (VPG; SR 783.01) – Neue... Weiterlesen...
-
23. August 2018
Stellungnahme: Verordnungspaket Umwelt Frühling 2019
Die Handelskammer beider Basel nimmt die Gelegenheit wahr, zum... Weiterlesen...
-
17. August 2018
Erfreuliche Zustimmung zur Basler Umsetzung der SV17
Die Handelskammer beider Basel ist erfreut, dass die Wirtschafts-... Weiterlesen...
-
15. August 2018
Umsetzung der SV17 in Baselland – rasch klare Verhältnisse schaffen
Während in Bundesbern noch über die konkrete Ausgestaltung der... Weiterlesen...
-
31. Juli 2018
8. Generellen Leistungsauftrags im Bereich des öffentlichen Verkehrs – Fortführung für die Jahre 2020 und 2021
Grundsätzlich ist die Handelskammer beider Basel mit den... Weiterlesen...
-
10. Juni 2018
Mit dem NEIN zum Vollgeld wurde ein hochriskantes Experiment verhindert
Die Mitglieder des Komitees beider Basel „Vollgeld-Initiative NEIN“... Weiterlesen...
-
31. Mai 2018
Stellungnahme zur «Künftigen Parkierungspolitik» in Basel-Stadt
Mit der «Künftigen Parkierungspolitik» will der Kanton Basel-Stadt... Weiterlesen...
-
23. Mai 2018
Steuervorlage 17: Gangbare Lösung für die beiden Basel
Vergangene Woche diskutierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik... Weiterlesen...