Drucken

06. Januar 2015

Bericht der UVEK zum Ratschlag Tramverbindung Margarethenstich

Die Handelskammer beider Basel steht hinter den Anträgen des Berichts Nr. 13.1889.02 der UVEK zum Ratschlag Margarethenstich sowie dem Betrag für den Bau und die Projektierung der Tramverbindung Margarethenstich.

 

Direkte Verbindung zum Bahnhof SBB

Der Margarethenstich ist ein Kernelement des Tramnetzes der Region Basel (Tramnetz 2020) und verkürzt dank der Linienführung direkt an den Bahnhof SBB die Reisezeit aus dem Leimental um rund fünf Minuten. Somit stärkt der Margarethenstich mit dieser attraktiven Verbindung die ÖV-Anbindung des Leimentals an die Stadt Basel. Da im Leimental mit seinen rund 60‘000 Einwohnern eine S-Bahn-Linie fehlt, macht die Stärkung dieser Tramachse Sinn.

 

Entlastung der Innenstadt sowie Stärkung der Achse Bahnhof SBB-Wettsteinplatz

Mit Inbetriebnahme des Margarethenstichs wird die Linie Leimental-Margarethenstich-Wettsteinplatz-Messe deutlich gestärkt. Gleichzeitig erfährt die Innenstadt eine Entlastung auf der momentanen Linienführung der Linie 17.

 

Kosten

Das Kernprojekt kostet rund 20,7 Millionen Franken, die Anpassungen der Haltestellen 2,3 (Dorenbach, durch BL finanziert) bzw. 4,2 Millionen Franken (Margarethen, durch BS finanziert). Der Bund beteiligt sich mit rund 7 Millionen Franken am Kernprojekt. Die restlichen Kosten gehen zu zwei Drittel zu Lasten des Kantons Basel-Landschaft und ein Drittel zu Lasten des Kantons Basel-Stadt. Diese Aufteilung ist angesichts des Nutzens des Projekts fair und ausgeglichen.

 

Nutzen

Bei der Bewertung der im Agglomerationsprogramm eingereichten Tramprojekte hat der Margarethenstich den schweizweit höchsten Kosten-Nutzen-Koeffizient und damit ein sehr gutes Resultat erreicht. Bei vollem Betrieb werden täglich rund 8‘000 Personen pro Richtung die Linie nutzen. Da lediglich eine bestehende Linie an ein neues Ziel geführt wird, entstehen nebst den einmaligen Investitionskosten keine weiteren Kosten.

 

Download

Factsheet Margarethenstich

Florian Landolt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Standortpolitik

Artikel teilen

per E-Mail weiterleiten

Das könnte Sie auch interessieren